icon phone icon mail icon place
Wie können wir helfen?
Adresse
Am Lachengraben 5
D-63303 Dreieich
MENÜ
image ics engeneering header 18

Computer­unterstützte Modell­anpassung

ICS-Dienstleistung zur Validierung von FE-Modellen

Hintergrund: Computerunterstützte Modellanpassung

Die computerunterstützte Modellanpassung (computational model updating) ist eine interessante Dienstleistung zur Validierung von FE-Modellen. Durch simultane Anpassung mehrerer ausgewählter Modellparameter kann hiermit eine Minimierung der Abweichungen zwischen Versuch und Analyse erreicht werden.

 

 

ics engineering icon anpassung physik parameter

Anpassung von Steifigkeits- und Trägheitseigenschaften (physikalische Parameter)

Im ersten Schritt werden lediglich Steifigkeits- und Trägheitseigenschaften (physikalische Parameter) angepasst. Hierzu werden die Abweichungen zwischen gemessenen (identifizierten) und analytischen Daten, z. B. Eigenfrequenzen und Eigenformen, minimiert. Verwendet wird dabei ICS.sysval, ein speziell entwickeltes MATLAB®-Programmpaket.

ICS.sysval nutzt zu einem großen Teil die Analysekapazitäten von MSC.Nastran™ bzw. Altair OptiStruct™, insbesondere den Sensitivitätsmodul, wodurch die Handhabung von FE-Modellen industrieller Größenordnung ermöglicht wird. Die Parameteränderungen werden direkt im sogenannten "Bulk Data" Bereich (dem Bereich, in dem das FE-Modell definiert wird) der MSC.Nastran™ bzw. Altair OptiStruct™ Eingabedatei vorgenommen. Hierdurch sind alle physikalischen Parameter wie Schalendicken, Balkenquerschnittsdaten, E-Module oder Dichten, die die Steifigkeits- und Trägheitseigenschaften des elastomechanischen Systems beeinflussen, einer computerunterstützten Modellanpassung zugänglich.


Zur Handhabung komplexer elastomechanischer Systeme ist i. a. eine Zerlegung in Komponenten erforderlich ("Bottom-Up-Strategie"), um die Anzahl unsicherer Modellparameter zu reduzieren. Die Komponenten werden dann einzeln untersucht und gegebenenfalls angepasst. Danach kann eine Bewertung der (modifizierten) Gesamtstruktur erfolgen. Sollte die Modellgüte noch nicht ausreichend sein, so kann eine weitere Anpassung des Gesamtmodells erfolgen. Hierbei müssen nur noch die Anschlussparameter, z. B. die Steifigkeiten von Verbindungselementen, berücksichtigt werden.


Anpassung physikalischer Parameter:
Basis für die Anpassung physikalischer Steifigkeits- und Trägheitsparameter bildet die Parametrisierung der Systemmatrizen nach (1) (siehe auch [1], [2], [4]), welche eine lokale Anpassung unsicherer Modellbereiche erlaubt:

(1a) K = KA + ∑ αi Ki, i = 1...nα
(1b) M = MA + ∑ βj Mj, j = 1...nβ

mit:
KA, MA Ausgangssteifigkeitsmatrix/Ausgangsmassenmatrix
p = [αij] Vektor unbekannter Anpassungsfaktoren
Ki, Mi ausgewählte Substrukturmatrizen, die Ort und Art der anzupassenden Modellparameter beinhalten.

 

Unter Nutzung der Gleichungen (1) und zweckmässiger Residuen (die verschiedene Versuch-/Analyseabweichungen enthalten, z. B. Eigenfrequenz- und Eigenformabweichungen, Abweichungen von Frequenzgängen) kann die folgende Zielfunktion abgeleitet werden:


(2) J(p) = ΔzT W Δz + pT Wp p → min


mit:
Δz Residuenvektor
W, Wp Wichtungsmatrizen


Die Minimierung der Zielfunktion (2) liefert die gesuchten Anpassungsfaktoren p. Der zweite Term auf der rechten Seite von Gleichung (2) dient dabei der Begrenzung der Variation der Anpassungsfaktoren. Die Wahl der Wichtungsmatrix muss mit Bedacht erfolgen, da für Wp >> 0 keinerlei Änderung erfolgt.


Die Residuen Δz = zT - z(p) (zT: Versuchsdatenvektor, z(p): zugehöriger Analysedatenvektor) sind i. a. nichtlineare Funktionen der Parameter. Daher ist auch das Minimierungsproblem nichtlinear und muss iterativ gelöst werden. Eine Möglichkeit besteht in der Anwendung des klassischen Sensitivitätsansatzes (siehe [2]), bei dem der Analysedatenvektor am Punkt 0 linearisiert wird. Die Linearisierung erfolgt dabei über eine Taylorreihenentwicklung, die nach dem linearen Glied abgebrochen wird. Dies führt auf:


(3) Δz = Δz0 - G0 Δp


mit:
Δp = p - p0 Änderung der Anpassungsfaktoren
Δz0 = zT - z(p0) Abweichung Versuch/Analyse am Linearisierungspunkt 0
G0 = ∂z/∂p|p = Sensitivitätsmatrix am Linearisierungspunkt 0 (die Berechnung für verschiedene Arten von Residuen ist z. B. in [1], [2] zu finden)
p0 Anpassungsfaktoren am Linearisierungspunkt 0


Sofern die Anpassungsfaktoren keinerlei Begrenzungen unterliegen, erhält man aus (2) das lineare Problem (4), das in jedem Iterationsschritt für den aktuellen Linearisierungspunkt gelöst werden muss.


(4) (G
0T W G0 + Wp) Δp = G0T W Δz0


Für Wp = 0 entspricht Gleichung (4) der Methode der gewichteten kleinsten Fehlerquadrate. Natürlich kann ebensogut jedes andere mathematische Minimierungsverfahren zur Lösung verwendet werden.

mehr erfahren arrow
ics engineering icon anpassung daempfungsparameter

Anpassung von Dämpfungen (modale, viskose oder Strukturdämpfungsparamete)

Nach erfolgreicher Anpassung der Steifigkeits- und Trägheitseigenschaften (physikalische Parameter) kann im zweiten Schritt die Anpassung von Dämpfungen (modale, viskose oder Strukturdämpfungsparameter) erfolgen. Dazu werden die Abweichungen in den Resonanzbereichen zwischen gemessenen und analytischen Frequenzgängen mithilfe eines weiteren, ebenfalls speziell entwickelten MATLAB®-Programmpaketes, minimiert.


Ziel ist es, insgesamt eine hohe qualitative und quantitative Genauigkeit der FE-Analyseergebnisse zu erreichen und damit ein (zumindest im erfassten Frequenzbereich) validiertes Modell zu erhalten.

Anpassung modaler Dämpfungsparameter:

Für die Anpassung modaler Dämpfungsparameter wird ebenfalls der klassische Sensitivitätsansatz benutzt. Als Residuum wird in diesem Fall die Abweichung zwischen gemessenen und analytischen Frequenzgängen verwendet (siehe z. B. [3]).

 

Literatur:


[1] Link, M. et al.:
"Baudynamik und Systemidentifikation"
in: Der Ingenieurbau, Grundwissen, [5] Baustatik, Baudynamik, Hrsg. G. Mehlhorn, Ernst & Sohn, Berlin, 1995



[2] Natke, H. G.:
"Einführung in die Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse"
3., überarb. Aufl., Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1992'


[3] Schedlinski C. und Seeber I.:
"Computerunterstützte Modellanpassung von Finite Elemente Modellen industrieller Grössenordnung"
Konferenzband: MSC Anwenderkonferenz, Weimar, 21.-22. Juni 1999


[4] Mottershead J.E., Link M., Friswell M.I., Schedlinski C.:
"Model Updating"
Allemang R., Avitabile P. (eds) Handbook of Experimental Structural Dynamics, Springer, New York, NY., 2020

mehr erfahren arrow

Kontaktieren Sie uns gerne persönlich

Wir beraten Sie gerne bei Fragen rund um das Thema Modellanpassung.

DSC6929 edit2x
DR. CARSTEN SCHEDLINSKI
GF | SCHWINGUNGSVERSUCHE, MODELLVALIDIERUNG
Tel.: +49 (0) 6103 922440

Individuelle Gesamtlösungen
– alles aus einer Hand

Unser oberstes Bestreben ist Ihr Erfolg. Deshalb bieten wir Ihnen individuelle Lösungen, die perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus FE-Analyse und experimentellen Schwingungsuntersuchungen sowie den Vergleich von Versuchs- und Analyseergebnissen sowie die Validierung der Modelle.


Diese ganzheitlichen Ansätze ermöglichen es uns, Ihnen die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Weitere Informationen über unser Unternehmen und unsere umfassenden Dienstleistungen finden Sie hier.

image ics engineering icon fe analyse v2

FE-Analyse

Die Finite-Elemente-Analyse (FE-Analyse) liefert fundierte Informationen beispielsweise über das mechanische und akustische Verhalten von Strukturen und unterstützt die gezielte Produktoptimierung. Die Simulation erlaubt eine frühzeitige numerische Untersuchung, Bewertung und Verbesserung der Produkteigenschaften sowie der Produktzuverlässigkeit unter realistischen Bedingungen. Der gesamte Entwicklungsprozess wird dadurch effektiver und besser beherrschbar, da mögliche Herausforderungen frühzeitig erkannt und gemeistert werden können.

Mehr erfahren

image swing

Schwingungsversuch

Unser umfassendes Angebot im Bereich der Schwingungsversuche hilft dabei, unerwünschte physikalische Phänomene anhand von Versuchen zu ermitteln, zu beurteilen und zu lösen. Darüber hinaus nutzen wir Schwingungsversuche, um Ihre Berechnungsmethoden und -modelle zu überprüfen, zu verbessern und zu validieren.

Unsere langjährige Expertise ermöglicht es uns, Ihnen fundierte Erkenntnisse zu liefern und Sie bei der Entwicklung Ihrer Produkte professionell zu unterstützen.

Mehr erfahren

image desktop

Modellvalidierung

Unser spezieller ICS-Service, die computergestützte Modellanpassung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Validierung von komplexen FE-Modellen. Durch diesen Ansatz können wir gezielt ausgewählte Modellparameter anpassen und dadurch die Abweichungen zwischen den Ergebnissen von Experimenten und Simulationen minimieren. Auf diese Weise erzielen wir eine höhere Genauigkeit und eine bessere Übereinstimmung zwischen den simulierten und den tatsächlichen Systemantworten.

Mehr erfahren

Branchen

In Branchen wie der Automobil- und der Halbleiterindustrie, der Luft- und Raumfahrt, sowie dem Maschinen- und Anlagenbau stehen technische Produkte vor anspruchsvollen Herausforderungen hinsichtlich Festigkeit, Vibration und Eigenfrequenz (Eigenschwingung) und Geräuschemission.

Die ICS hat ihre Fachkompetenz gezielt auf diese Branchen ausgerichtet und bietet umfassende Lösungen an. Unsere Dienstleistungen umfassen die Anwendung von FE-Analysen und Berechnungen, Schwingungsversuchen sowie Modellvalidierung. Unser Ziel ist es dabei, Ihnen maßgeschneiderte und integrierte Gesamtlösungen zu liefern, um diese anspruchsvollen Anforderungen erfolgreich zu meistern.

Zu den Branchen

GERNE HELFEN WIR IHNEN WEITER!

Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage werden wir Ihre Daten speichern und verarbeiten. Durch absenden erkenne ich die Datenschutzbestimmungen an.

* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

ADRESSE
Am Lachengraben 5
D-63303 Dreieich